Deichmanns Aue 29
DE 53179 Bonn
Ansprechpartner
Frau Andrea Mathissen
Standaktionen

Pressegespräch zur Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau: Tipps aus der Praxis

Pressegespräch zur Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau: Tipps aus der Praxis
Halle GA Stand GA-17
24.01.2023 12:00 - 12:30

Wie können Gemüsekulturen gut mit Nährstoffen versorgt und vermarktungsfähige Produkte erzeugt werden, ohne die Umwelt zu stark zu belasten?

Dieser Frage hat sich das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ angenommen und Handlungsempfehlungen für Gemüsebaubetriebe abgeleitet.

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat die Ergebnisse in einer Broschüre zusammengefasst. Zwei Autorinnen dieser Broschüre – Dr. Carmen Feller vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau und Sarah Meyer von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen – stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Angebotsspektrum

Broschüre: Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau

Broschüre: Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau

In Teilgaben düngen, Zwischenfrüchte anbauen, Berechnungstools nutzen: Die Broschüre gibt Tipps zur effizienteren Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau.

Die Handlungsempfehlungen haben Gemüsebaubetriebe gemeinsam mit Fachberatung und Wissenschaft erarbeitet. Sie stammen aus dem Modell- und Demonstrationsvorhaben „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ und zeigen, wie Freilandgemüse optimal gedüngt werden kann, ohne die Umwelt über Gebühr zu belasten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Düngeverordnung sind die Maßnahmen auf verschiedenen Betrieben erprobt worden. Dabei wurden sowohl die Belange kleinerer direktvermarktender Betriebe als auch großer, für den Lebensmitteleinzelhandel produzierender Betriebe berücksichtigt. Die abgeleiteten Tipps eigenen sich daher für eine Vielzahl von Betriebsgrößen und -strukturen und können direkt im eigenen Betrieb ausprobiert werden. In jedem Kapitel sind die Maßnahmen zu dem jeweiligen Themenbereich - wie zum Beispiel Düngemanagement, Zwischenfrüchte und Bewässerung - ausführlich beschrieben und abschließend kompakt zusammengefasst. Eine Tabelle mit Ansprechpartnern und weiterführenden Informationen in den einzelnen Bundesländern rundet die Informationen ab.

Hier kostenfrei bestellen

Angebotsspektrum

Medienkatalog

Medienkatalog

Der Medienkatalog des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet einen umfassenden Überblick über die vom BZL veröffentlichten Broschüren, Flyer und Internetangebote. Diese informieren Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Fachleute zielgruppengerecht über landwirtschaftliche Themen. Bildungsverantwortliche finden eine Übersicht über die vielfältigen, für verschiedene Altersstufen didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien für die Fächer Biologie, Geografie, Politik und Sozialkunde.

Hier kostenfrei bestellen

Unternehmensprofil

Nah dran und verlässlich. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ist der Informationsdienstleister für den Agrarbereich und informiert Sie über Marktdaten, rechtliche Neuerungen und aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. 

Auf der Internationalen Pflanzenmesse in Essen 2023 präsentiert das BZL seine Informationsangebote rund um den Gartenbau zu den Themen effizientes Düngen, Kultursubstrate und Staudenmischpflanzungen. Lernen Sie die neue Broschüre "Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau" kennen und erhalten Sie wertvolle Tipps für eine effizientere Düngung, die Gemüsebaubetriebe gemeinsam mit Fachberatung und Wissenschaft erarbeitet haben.

Das Informationsangebot des BZL finden Sie am Stand GA-17.

×