Hofplatz 1
DE 18276 Gülzow-Prüzen
Ansprechpartner
Frau Christin Burmeister

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. im MEDIA CENTER

Lass den Torf im Moor! Verzicht auf torfhaltige Blumenerde spart CO2.
Fotograf: FNR
Aufschlüsselung des weltweit gespeicherten Gesamt-Kohlenstoff (C) nach Ökosystemen. Moore sind die kohlenstoffreichsten aller terrestrischen Ökosysteme der Welt, obwohl sie nur ca. 3 % der weltweiten Fläche bedecken. Intakte Moore wachsen im Durchschnitt ca. 1 mm pro Jahr. Eine 1 m mächtige Torfschicht ist somit ca. 1.000 Jahre alt. Wird dieser natürliche Zyklus gestört, entstehen enorme Mengen klimaschädlicher Treibhausgase.
Fotograf: FNR
Moorböden machen etwa 8 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland aus. Deren Klimawirkung hängt maßgeblich vom Wasserstand und von ihrer Nutzung ab. In Deutschland sind fast alle Moorböden entwässert und werden land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Sie sind für mehr als ein Drittel der THG-Emissionen aus der Landwirtschaft und landwirtschaftlichen Böden verantwortlich.
Fotograf: FNR

Unternehmensprofil

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren. Hauptaufgabe der FNR ist die fachliche und administrative Betreuung von Forschungsvorhaben zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

×