Stauden in 3.000 Arten und Sorten - die Kunden der Stauden Ring-Partner können aus einem umfangreichen Sortiment wählen. Eine App macht den Bestellvorgang noch leichter und ergänzt den Webshop. Das digitale Trio komplettiert ein neuer Beetplaner. Wie einfach die Staudenbestellung damit sein kann, wird mit dem Stauden Ring-Partner Schachtschneider Stauden und Marketing GbR gezeigt.
Wer Stauden nachbestellen möchte, kann auch einfach den EAN-Code auf den Bildetiketten mit dem Smartphone einscannen. Ist die Auswahl getroffen, lässt sich die Bestellung entweder gleich in der App abschicken, oder in den Warenkorb im Webshop speichern. Neu im Webshop ist die Quick-Order-Funktion. Die Kunden können die gewünschte Menge der Pflanzen in verschiedenen Kriterien wie Standort oder Aktionssortiment eingeben und bekommen anschließend eine Auswahl lieferbarer Pflanzen aus dem Stauden Ring-Wochenangebot. Dieser Warenkorb lässt sich natürlich auch individualisieren.
Zur Unterstützung von Planern und Landschaftsgärtnern hat der Stauden Ring den Beetplaner entwickelt. Mit ihm lassen sich in wenigen Schritten kleine und große Pflanzflächen mit Stauden bestücken, die nicht nur exakt den Standortvorgaben und Kundenwünschen entsprechen, sondern auch gestalterisch harmonieren. Stauden verschiedener Höhe werden je nach Bepflanzungsstil – modern, romantisch oder naturnah – in passender Menge über die Fläche verteilt. Der Beetplaner kann auf der IPM ausgiebig getestet werden.
Und noch ein weiteres Highlight erwartet die Besucher am Messestand: Beat Graf, Inhaber von Gärtner Graf in Zürich, bietet digitalen Content für Gartencenter an. Rechtzeitig zum Saisonstart im März 2023 nimmt der Gärtner, Blogger und Fotograf den Gartencentern die Arbeit im Online-Marketing ab. Die digitale Unterstützung in Wort und Bild umfasst 88 Beiträge auf unterschiedlichen sozialen Plattformen und ist als Abo buchbar.