Kompakt und extrem leistungsstark - das ist in wenigen Worten, wofür die CoolStack® LED-Anbaubeleuchtung steht.
Die marktführenden CoolStack® Anbauleuchten mehreren Leistungs- und Lichtstufen bis zu einem PPF von 4380μmol/s garantiert Ihnen eine optimale Balance zwischen der Anzahl der zu installierenden Lampen, minimalen Investitionskosten und einer perfekten Lichtverteilung.
Die CoolStack® ist mehr als nur ein weiteres LED-Anbaulicht - es ist eine hochmoderne Anbaubeleuchtungsplattform mit einem noch nie dagewesenen Maß an Technologie und Fortschritt.
Entdecken Sie zum Beispiel, wie wir die CoolStack® zur ersten nachhaltigen LED-Anbaubeleuchtungauf dem Markt gemacht haben.
Mit einer Lebensdauer von 75.000 Lichtstunden bedeutet dies eine 20-jährige Nutzung bei einer jährlichen Einsatzrate von 3.600 Stunden.
Natürlich wird sich in dieser Zeit die Technologie und Effizienz von LED-Anbaulampen drastisch verändern und verbessern, wobei die Energiekosten einer der wichtigsten Aspekte sind.
Deshalb haben wir das CoolStack® so konzipiert, dass die LED-Treiber im Laufe der Zeit ausgetauscht und aufgerüstet werden können.
Wussten Sie, dass die LED-Lichtquellen nur 35 % der Gesamtkosten einer Anbauleuchte ausmachen und dass die Erwartungen sind, dass dieser Prozentsatz mit der Zeit weiter sinken wird, wenn die LEDs billiger werden?
Warum sollten Sie also 100% Ihrer Investitionen nach ein paar Jahren wegwerfen, wenn Sie auf die nächste Stufe der Markteffizienz bei Anbauleuchten aufrüsten wollen, während Sie das mit nur einem Teil der Kosten tun könnten?
So tragen wir dazu bei, nicht nur in Ihre jetzige Investition, sondern auch in Ihre Zukunft!
Pflanzenfabriken, Vertical Farms, Indoor-Farming... ob vollautomatisch oder manuell, der Erfolg hängt maßgeblich von der idealen LED-Beleuchtung ab.
Die LED als Technologie passt natürlich perfekt zu den Grundanforderungen des mehrschichtigen Anbaus.
Aufgrund der geringen Wärmeentwicklung kann der Abstand zwischen den Lampen und dem Erntegut reduziert werden, was zu einer effizienteren Flächennutzung führt.
Der wesentlich geringere Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungstechnologien führt dazu, dass Pflanzenfabriken inzwischen fast ausschließlich LED-Anbauleuchten einsetzen, um die Betriebskosten zu senken.
Diese einzigartige Beleuchtungsplattform für den Einsatz in der vertikalen Landwirtschaft vereint das Beste, was Anbaubeleuchtung bieten kann.
Durch die Integration von LED-Anbauleuchten bei Produktion mit Doppelverglasung kann die CoolGrow® VF als einzigartige, komplette Anbau-Lichtplatte geliefert werden, direkt wasserdicht nach IP65 und mit einem einzigen Stromanschluss für eine komplette Fläche.
Die CoolGrow® VF erzeugt eine PPFD-Lichtleistung von bis zu 600 µmol/sm².
Die Standardabmessungen der Platte sind 1,20 Meter mal 0,75 Meter, aber die Größe kann sowohl in der Länge als auch in der Breite auf bis zu 4 Quadratmeter angepasst werden.
Mit einer exzellenten Effizienz von bis zu 3 µmol/J (nur festes Spektrum und abhängig vom Spektrum) ist die CoolGrow® VF absolut marktführend bei der Schaffung effizienter Beleuchtung für Pflanzen in einer Reihe von Anwendungsgebieten der vertikalen Landwirtschaft.
“Eine lineare LED-Lichtleiste voller Überraschungen” ist die beste Art, die CoolGrow® Linear zu beschreiben.
Neben der herausragenden Lichteffizienz ist diese Beleuchtungsplattform für vertikale Landwirtschaft mit verschiedenen fortschrittlichen Funktionen und Optionen ausgestattet, die den Einsatz in Ihrem Anbauunternehmen äußerst praktisch machen.
Das CoolGrow® Linear LED-Growlight bietet eine einzigartige Plattform für ein- und mehrschichtige Pflanzenbaubetriebe.
Durch die Positionierung der LED-Grow-Lichtleisten so nah wie möglich an den Pflanzen wird das gesamte erzeugte Licht auf die effektivste Weise in die Pflanzen gelenkt.
Auch die erzeugte Wärme, obwohl weniger vorhanden als bei anderen Growlight-Technologien, wird auf diese Weise einen positiven Beitrag zur Stomataöffnung und Pflanzenaktivierung leisten.
Die Lichtintensität am Pflanzendach kann durch den Abstand zum Bestand, die Anzahl der Lichtbalken auf der Fläche sowie durch Lichtleistungsregler an den Lampen selbst bestimmt werden.
Auf diese Weise können Sie die benötigte PPFD-Lichtstärke für die Kultur auf das Wachstumsstadium der Pflanzen optimieren.
Aus diesem Grund haben wir eine Reihe von Lichtspektren für Pflanzenbetriebe entwickelt, jedes mit einem bestimmten Zweck und mit einem absoluten Gleichgewicht zwischen angestrebtem Pflanzenwachstum und optimaler Lichteffizienz.
Der VVV Venlo wählt mit den Lampen von Stogger den neuen Ansatz in der Sportplatzbeleuchtung. HI-Sports bietet die Erfahrung und das Wissen, um den Rasen von De Koel stärker zu machen.
Nach mehreren Jahren Erfahrung - und großen Erfolgen - mit der digitalen Überwachung des Rasens in der Johan Cruijff Arena ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Parteien die Dienste von HI-Sports in Anspruch nehmen wollen. Neben dem KNVB, für den HI-Sports ein Rasen-Dashboard für alle Erstligavereine entwickelt hat, und der Johan Cruijff ArenA als lebendes Labor, in dem HI-Sports an verschiedenen Innovationen arbeitet, klopfen regelmäßig weitere Zulieferer und Entwickler aus dem In- und Ausland an die Tür des Unternehmens aus Eindhoven. Einer davon ist Stogger, ein Panninger Ingenieurbüro, das sich auf LED-Beleuchtung spezialisiert hat. 'Geben Sie uns konkrete Beleuchtungstipps für eine optimale Behandlung des Rasens in De Koel'.
Mit solchen Fragen kann Hi-Sports (eine Initiative von Holland Innovative) mit Datenwissenschaftler Joep van Cranenbroek umgehen. “Wir kennen Stogger schon länger. Kürzlich traten sie mit einer konkreten Frage zur Beleuchtung von Sportplätzen an uns heran. Ihr technisches Fachwissen kombiniert mit unserem Wissen über datengesteuerte Sportplatzpflege und -verwaltung bot offensichtlich enorme Möglichkeiten.“
Die nächste Frage war: Was braucht Gras in Bezug auf die Beleuchtung, und wie entwirft man dann eine Lampe, die diese Wünsche erfüllt? Nach mehreren Treffen mit allen Beteiligten fiel die Wahl auf ein modulares System, das je nach Bedarf zeitlich (Sommer, Winter, Tageszeit), aber auch räumlich (schattige oder sonnige Plätze) angepasst werden kann. „Ich sehe es als 'Astronautennahrung für das Gras': Man liefert genau das, was man braucht, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort, der es verlangt.“
Um die Lampen auch modular selbst bauen zu können, arbeitet Stogger mit MechaTronix zusammen. Van Cranenbroek: „Der Vorteil ist, dass die LED-Lampen bei gleicher Energie 90 % mehr Licht liefern als herkömmliche SON-T-Lampen und mit Sensoren im Feld integriert werden können, was zu enormen Kosteneinsparungen führt. Das bedeutet, dass eine gute Grasbehandlung nun auch für eine viel größere Gruppe möglich ist; zuverlässig und zu einem günstigen Preis.“ Ein System also, das nicht nur für die großen Vereine mit großen Budgets und mehr Möglichkeiten bestimmt ist, sondern auch für kleinere Vereine, die mit weniger Mitteln die gleiche Qualität der Sportplätze anstreben.
Alles in allem hat De Koel auf diese Weise ein System bekommen, das eine ideale Lichtverteilung bietet, mit einem begrenzten Druck auf das Feld. „Und das alles in einem Look & Feel, das komplett zum VVV Venlo passt“, sagt Van Cranenbroek. Die gelb-schwarzen Lichtzelte regen zwar die Fantasie an, aber sie beschränkt sich nicht auf das Äußere: „Wir haben das gesamte Feld analysiert, sowohl vom Boden als auch vom Lichteinfall her, und so konnten wir genau feststellen, was an welcher Stelle des Rasens zu welcher Zeit benötigt wird. Ein Beleuchtungsprotokoll hilft dem Fußballverein dann bei der richtigen Verwendung der Lampen.“
Energieeffizienz
Mehrere Faktoren beeinflussen die Qualität des Grases: Licht, Temperatur, Wasser, co2 und Nährstoffe sind die wichtigsten davon. „Die von den LED-Lampen erzeugte Wärme wird wiederverwendet, um die Rasentemperatur und die Energieeffizienz zu erhöhen. Die anderen Faktoren lösen wir, so dass die Erholungsfähigkeit des Rasens steigt und die Matte wieder einiges einstecken kann.”
- Beitrag aus Innovation Origins -
"Was Pflanzen an rotem Licht benötigen, variiert im Laufe der Jahreszeit und sogar während Eines Tages", sagt Koen von Mechatronix. Bei Armaturen mit einstellbarem Teilspektrum ist diese Art der Steuerung möglich: Das Standardspektrum bleibt gleich und die Intensität von rotem und rötlichem Licht kann eingestellt werden. "Man hat nur das dynamisch, was man auch dynamisch haben möchte", sagt er. Irgendwann wird daher die gesamte Beleuchtung auf dynamisch umgestellt, erwartet er.
Dynamische Beleuchtung
Dynamische Beleuchtung ist im Gewächshausgartenbau und im Innenanbau bereits gut etabliert. Dies sind Armaturen, bei denen die Intensität der Beleuchtung eingestellt werden kann. Relativ neu ist das Aufkommen von Leuchten mit dynamischen Spektren, bei denen die Lichtrezeptur eingestellt werden kann. Forschungszentren arbeiten schon seit einiger Zeit damit: Sie können verschiedene Lichtrezepte testen, ohne jedes Mal neue Lampen kaufen zu müssen. Auch Mechatronix bietet Lampen mit diesen Eigenschaften an (Foto unten).
"Eine volldynamische Vorrichtung ist gut für die Forschung, aber im Moment noch viel zu teuer für den normalen Anbau und für den vertikalen Anbau", sagt Koen Vangorp. "Der Erzeuger hat dann von allem zu viel herumhängen: zu viel Rot, zu viel Blau, zu viel Grün. Das ist wirtschaftlich nicht vertretbar, sowohl in Bezug auf die Investition als auch auf den Energieverbrauch." Außerdem ist es seiner Meinung nach im Moment nicht notwendig. "Mit einem festen Grundrezept kann man sehr gut auskommen."
Kontrollierbares Teilspektrum
Ein kontrollierbares Teilspektrum ist für Produzenten interessanter. Damit kann die Intensität eines Teils des Spektrums eingestellt werden: mehr Fernrot oder Grün, zum Beispiel, oder nur extra Blau. "Mit einem steuerbaren Teilspektrum hat man nur dasjenige dynamisch, was man auch dynamisch haben will", sagt Koen. "Dann kann man der Pflanze geben, was sie zusätzlich braucht."
Und was eine Pflanze zusätzlich braucht, ist in vielen Produktionskulturen rötliches Licht. "Die beste Produktion erhalten Sie, wenn Sie mit dem PSS spielen: der Phytochrom-Balance, oder der Menge an rötlichem Licht im Verhältnis zu rotem Licht. Es bedeutet, dass Sie in Ihrem Hauptspektrum nicht standardmäßig rötliches Licht hinzufügen, sondern es nur dann geben, wenn es benötigt wird."
Es ist eine Erkenntnis, die aus der Natur kommt. "So wie wir den Shade Escape Effekt aus der Natur nachahmen, um mit rötlichem Licht die Pflanzen dazu zu bringen, sich mehr zu strecken, können wir mit variablem Licht mehr Signale an die Pflanze geben. Ein gutes Beispiel ist die End-of-the-Day-Behandlung, bei der zusätzliches rötliches Licht gegeben wird und das Rot in dem Lichtrezept etwas abgesenkt wird. Das gibt der Pflanze das Signal, dass sie sich im Schatten einer anderen Pflanze befindet, und es beginnt eine natürliche Streckung, die zu längeren Internodien und einem offenen Gewächs führt."
Wann?
Wann diese zusätzliche Rötung erforderlich ist, ist pflanzen- und sogar sortenabhängig. "Man sieht sogar innerhalb verschiedener Basilikumsorten, dass einige Sorten es brauchen und andere nicht. Und das nicht die ganze Saison über", so Koen weiter.
Das Unternehmen nimmt mit seiner dynamischen LED-Lösung Coolstack MAX an verschiedenen belgischen und niederländischen Studien teil, um mehr darüber herauszufinden. "Bei mehreren Pflanzen, darunter auch Erdbeeren in einer mehrschichtigen Kultur, ist rötliches Licht in einem Teil des Anbauzyklus praktisch für die Streckung."
Bei der Kultivierung von der Sukkulente Salicornia geht es um die Bewurzelung und bei weichen Kräutern manchmal um die Keimung. "Bei Fruchtgemüse wird der Assimilattransport zur Frucht mit rötlichem Licht stimuliert. So wissen wir immer mehr darüber, wie fernrotes Licht für die Pflanze optimal ist, und mit den dynamischen Teilspektren stellen wir sicher, dass es dann auch für den Gärtner verfügbar ist."
- Neuigkeiten von Fresh Plaza -
Während in den letzten Jahren Vertical-Farming-Enthusiast:innen vielleicht spöttisch als Hipster mit einem sehr teuren Hobby charakterisiert wurden, ist dieser neue Zweig des Gartenbaus nun stetig auf dem Vormarsch und auch traditionelle Erzeuger:innen finden den Weg zum mehrschichtigen Anbau. Sie sehen Einsatzmöglichkeiten für die Techniken des vertikalen Anbaus, zum Beispiel beim Anbau von Nutzpflanzen. "Es geht nicht nur um die Verbesserung der Qualität der Jungpflanzen, sondern vor allem um die Kontrollierbarkeit der Kultivierung und damit um die Geschwindigkeit und Qualität", sagt Koen von Mechatronix.
Welches ist das teuerste Gewächshaus, das es gibt? Es ist ein leeres Gewächshaus, und laut Koen von Mechatronix liegen genau darin die Chancen für die vertikale Landwirtschaft. "Im Bereich des Salatanbaus sehen Sie viele Betriebe, die mit vollautomatischen Anbausystemen arbeiten. Mobile Rinnen ermöglichen es ihnen, den verfügbaren Platz im Gewächshaus so effizient wie möglich zu nutzen. Es bleibt jedoch schwierig, die Geschwindigkeit der Vorkultivierung an den verfügbaren Platz im Teich anzupassen. Indem Sie die traditionelle, unbeleuchtete oder beleuchtete Kultivierung durch eine besser steuerbare Kultivierung in einem Mehrschichtsystem ersetzen, können Sie die Anzahl der Pflanzen viel genauer planen. Bis auf den Tag genau weiß man, wie viele Pflanzen bereit sind, in den Teich zu wechseln", sagt er.
Das Beleuchtungsunternehmen hat zusammen mit Meteor Systems ein mehrschichtiges Anbausystem entwickelt: eine automatisierte Schiene, inklusive Sprühausleger. Im vergangenen Quartal wurden bei einem Züchter, der mit schwimmenden Rinnen arbeitet, intensive Tests durchgeführt. "Im Testaufbau haben wir 120.000 Stecklinge eingesetzt. Mehrschichtig, da es sonst zu teuer wäre. Jetzt kann man auf ein paar Quadratmetern genug Stecklinge ziehen, um 1/3 des Gartens zu füllen", erklärt er.
Die kontrollierte Anzucht ermöglicht eine intensivere Nutzung des gesamten Anbausystems, was die Amortisations- und Abschreibungsdauer verkürzt. "Sie können mehr Salatköpfe aus Ihrem teuren Gewächshaus herausholen", resümiert Koen. "Außerdem können Sie jedes Mal genau die gleiche Qualität von Pflanzen in den Teich setzen, was Ihnen mehr Kontrolle über Ihr Wachstum gibt. Wenn Sie dann auch noch die richtige Beleuchtungsstrategie anwenden, können Sie eine perfekte Vorhersage für Ihren Zeitplan treffen. So etwas gab es in der Vergangenheit nicht."
Weitere Möglichkeiten
Auch bei Kräutern gibt es Möglichkeiten für den Hybridanbau, bei dem ein Teil des Anbaus in einem Indoor- oder Multilayer-Anbausystem erfolgt und der Aufwuchs 'einfach' im Gewächshaus stattfindet. "Bei den klassischen, den schnell wachsenden Kräutern wird schnell eine Vollkultur im Haus betrieben, bei den holzigen Kräutern ist es die reine Bewurzelung, die in einem VF-System stattfindet", sagt Koen. "Die Gesamtkultivierung ist dafür zu langsam. Die Vorlaufzeit wird zu lang und das macht die Investition pro m² zu teuer, aber die Verwurzelung klappt oft perfekt in einem VF-System." In ähnlicher Weise setzen Pflanzenzüchter:innen die Techniken in einem Teil der Vermehrung ein, zum Beispiel um die Heilung nach dem Pfropfen zu verbessern oder um die Vermehrung aus Mutterpflanzen zu beschleunigen. "Letztlich geht es bei der Vermehrung um die Kontrollierbarkeit eines bekannten Stadiums", sagt er.
Alles in allem bedeutet dies, dass es immer mehr überraschende Möglichkeiten für Vertical Farming zu geben scheint, auch in Europa. "Die ersten großen Projekte tauchen auf, obwohl wir auch sehen, dass die Leute hier noch weniger mit den Möglichkeiten vertraut sind und es oft als teuren Anbau darstellen", sagt Koen. "Und natürlich muss auch immer eine wirtschaftliche Betrachtung angestellt werden. Es wird nicht so sein, dass hier morgen ganze Ernten drinnen angebaut werden - es gibt immer einen Grund, zur Sonne zu schauen. Wo wir können, nutzen wir die Sonne, und wo wir müssen, die Beleuchtung."
- Neuigkeiten von Fresh Plaza -
Mit seinem Hauptsitz in den Niederlanden, einem High-End Forschungs- und Entwicklungszentrum in Taipeh und Kaohsiung in Taiwan, und globalen Vertriebseinrichtungen in Hongkong und den Niederlanden ist MechaTronix führend in der Welt der fortschrittlichen LED-Anbaubeleuchtung. Als Teil der 8 Lakes Gruppe mit Hauptsitz in Breda, Niederlande, verbindet das Unternehmen die High-End-Welt der asiatischen Technologie und Produktion mit den Kernen und Werten eines westeuropäischen Marktführers.
Wir bringen neue Technologien in die Welt der Gartenbaubeleuchtung, die auf höchste Erträge sowie auf Kontrollierbarkeit und Vorhersagbarkeit abzielen.
Wir fordern Sie heraus, Arm in Arm mit uns in die Welt der Anbaubeleuchtung zu ziehen. Wir garantieren Ihnen eine einzigartige Reise.
Planen Sie Ihren Messebesuch!