Bartningstraße 49
DE 64289 Darmstadt
Angebotsspektrum

Energie vom Hof

Energie vom Hof

Die landwirtschaftlichen Betriebe verfügen über Flächen zum Anbau von Biomasse, große Dächer und das notwendige technische Know-how. Und viele erzeugen bereits Energie in Form von Strom, Wärme oder Kraftstoffen. Zugleich ist der Energiebedarf in der Landwirtschaft erheblich - sei es in der Tierhaltung oder im Ackerbau. Aber wo liegen Einsparpotenziale, wie lassen sich Anlagen optimieren und die Unabhängigkeit von Energielieferanten und Preiserhöhungen erreichen. Diese Schrift gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Angebotsspektrum

Betriebsplanung Landwirtschaft 2022/23

Betriebsplanung Landwirtschaft 2022/23

Maschinenkosten kalkulieren oder Arbeitsprozesse und Produktionsverfahren planen: Für die Betriebszweige Pflanzenproduktion und Tierhaltung bietet die 28. Auflage des KTBL-Standardwerkes umfassende Daten und Informationen. Die kostenfreien Web-Anwendungen unter www.ktbl.de ergänzen die gedruckte Datensammlung.

Angebotsspektrum

Vorbeugender Brandschutz in landwirtschaftlichen Bauten

Vorbeugender Brandschutz in landwirtschaftlichen Bauten

In dieser Schrift werden die vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Bauten beschrieben. Die Gefahrenquellen werden vorgestellt und die Brandschutzmaßnahmen beim Bau und der alltäglichen Arbeit beschrieben. Dabei zeigt sich, dass der vorhandene Spielraum bei der Planung und Genehmigung oft größer ist als angenommen. Auch hierfür werden Lösungsmaßnahmen vorgestellt.

Angebotsspektrum

Obstbau

Obstbau

Die Datensammlung bietet produktionstechnische, betriebs- und arbeitswirtschaftliche Kalkulations- und Planungsdaten von der Neuanlage über die Bestandesführung bis hin zur Lagerung und Vermarktung des Obstes. Für Kern-, Stein- und Beerenobstarten sind Planungsrechnungen exemplarisch aufgeführt.

Angebotsspektrum

Gemüsebau

Gemüsebau

Die Datensammlung Gemüsebau beinhaltet Produktionsverfahren für eine Vielzahl an Kulturen, die mit den relevanten Verfahrensschritten beschrieben werden. Vom Anbau über Ernte bis hin zum Transport zur jeweiligen Verwertung - für jede Kultur werden Anbauhinweise mit Angaben zu Maschinenkosten, Arbeitszeitbedarf und Dieselbedarf gegeben. Auch in der Praxis weniger verbreitete Kulturen werden berücksichtigt.

Angebotsspektrum

Stromeinkauf in Landwirtschaft und Gartenbau

Stromeinkauf in Landwirtschaft und Gartenbau

Das Heft bietet einen Einblick in die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen beim Einkauf von Strom. Es zeigt wo günstige Tarife gefunden, wie Bonusfallen umgangen und wie Rechnungen richtig kontrolliert werden können. Nicht zuletzt hilft das Heft bei der Beantwortung der Frage, ob Eigenstrom eine kostengünstige Bezugsquelle ist.

Angebotsspektrum

Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen

Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen

Die Versorgung von Traktoren, Mähdreschern, Häckslern und anderen selbstfahrenden Maschinen mit Antriebsenergie ist für die landwirtschaftliche Produktion von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung von Biokraftstoffen aus heimischer Produktion oder der Einsatz von elektrischem Strom als Antriebsenergie können Lösungsansätze sein.

Angebotsspektrum

Verfahrenstechnik und rechtliche Einordnung der Mikroalgenproduktion im gärtnerischen Betrieb

Verfahrenstechnik und rechtliche Einordnung der Mikroalgenproduktion im gärtnerischen Betrieb

In diesem Arbeitsblatt werden aufgrund aktueller Literatur, die zur Produktion von Algen eingesetzten Produktionssysteme beschrieben, die Algen mit ihren Erzeugnissen dargestellt und die Algenproduktion als Betriebszweig des Gartenbaus definiert. Es richtet sich an Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden, aber auch gezielt an Gärtner, die sich für das Thema Mikroalgenproduktion interessieren.

Angebotsspektrum

Container- und Freilandbaumschule

Container- und Freilandbaumschule

Ob Maschinenkosten, Investitionsbedarf in Containerkulturflächen oder Arbeitszeitwerte - die Datensammlung hilft überall dort, wo keine eigenen Erfahrungswerte vorhanden sind oder abgesicherte Vergleichswerte benötigt werden. Flächenbedarf, Verfahrensabläufe der einzelnen Kulturjahre, Leistungen, Kosten und wirtschaftliche Erfolgsgrößen: Die 20 gebräuchlichsten Kulturgehölze werden dahingehend systematisch beschrieben.

Angebotsspektrum

Drohnen in der Landwirtschaft

Drohnen in der Landwirtschaft

In dieser Schrift erfahren Landwirtinnen und Landwirte sowie potenzielle Dienstleister - auch für Einsteiger gut verständlich - wie landwirtschaftliche Fernerkundung funktioniert und welche Drohnentechnik zur Verfügung steht. Kosten und Flächenleistungen werden genauso beschrieben wie die besonderen rechtlichen Anforderungen.

Angebotsspektrum

Weihnachtsbaumanbau

Weihnachtsbaumanbau

Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Kalkulationen

Angebotsspektrum

Freilandbewässerung

Freilandbewässerung

Bewässerungswasser ist eines der teuersten Betriebsmittel in der Landwirtschaft. Daneben spielen der Kapitalbedarf für die Technik und der Arbeitszeitbedarf eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Bewässerungstechniken. Der Grundlagenteil der Datensammlung vermittelt einen Überblick über die Anwendungsbereiche und die gesetzlichen Vorgaben der Feldbewässerung. Er geht auf die Bewässerungssteuerung sowie auf die Wasserbereitstellung in Deutschland ein. Beispielhafte Kostenkalkulationen von Maschinen und Anlagen bilden die Basis für die Bewertung von Neu-, Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen. Mit Hilfe ausgewiesener Arbeitsverfahren können unterschiedliche Kapazitäts- und Einsatzplanungen durchgeführt werden. Die Datensammlung stellt neben verfahrenstechnischen Informationen betriebswirtschaftliche Aussagen in den Vordergrund. Sie enthält ausgewählte Planungsbeispiele für Beregnungsmaschinen mit Einzelregnern und Düsenwagen, Kreis- und Linearberegnungsmaschinen, Rohrberegnungsanlagen sowie Tropfbewässerungsanlagen. Diese werden anhand arbeits- und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen beschrieben. Die Datensammlung wendet sich dabei an Landwirte, Gutachter, Sachverständige, Lehrkräfte, Auszubildende, Berater und Entscheidungsträger in Politik sowie der Wirtschaft.

Angebotsspektrum

Entkeimung von Nährlösung oder Gießwasser - Verfahren, Einsatzbereiche und Bewertung

Entkeimung von Nährlösung oder Gießwasser - Verfahren, Einsatzbereiche und Bewertung

Modernes Wassermanagement im Gartenbau erfordert zunehmend die Wiederverwendung von Gießwasser (rein oder mit Dünger versetzt als Nährlösung) und den Zugriff auf gespeichertes Regenwasser. Dabei muss eine mögliche Kontamination mit Krankheitskeimen in Betracht gezogen werden, denn für viele Erreger und manche Schädlinge ist Wasser ein wichtiges Ausbreitungsmedium. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Wasserentkeimungsverfahren, die auch für den gartenbaulichen Bereich geeignet sind. Je nach betriebsspezifischen Bedingungen wie Bewässerungsverfahren, Kulturtechnik und Wasserversorgung, können ganz unterschiedliche Verfahren die optimale Lösung darstellen. Grundsätzlich sind chemische Verfahren (Chlor, Chlordioxid u.a.) von den physikalischen Verfahren (Erhitzung, UV-Bestrahlung, Filtration) zu unterscheiden. Das Arbeitsblatt stellt unterschiedliche Verfahren vor und unterstützt bei der Auswahl des passenden Verfahrens für den eigenen Betrieb.

Angebotsspektrum

Containerkulturflächen

Containerkulturflächen

Containerkulturflächen können unterschiedlich aufgebaut sein. Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten und die Kosten für Containerkulturflächen.

Angebotsspektrum

Selektive Rodetechnik in der Baumschule - Bauarten und Typentabelle

Selektive Rodetechnik in der Baumschule - Bauarten und Typentabelle

Es steht eine Vielzahl von Geräten zur selektiven Rodung zur Verfügung. Dabei wird in Ballenschneider und Ballenstecher unterschieden. Der Ballenschneider arbeitet mit einem halbkreisförmigen Messer, welches die Wurzeln beginnend von einer Seite aus durchtrennt. Bei einigen Modellen vibriert das Messer, um das Durchtrennen stärkerer Wurzeln zu erleichtern und Steinen besser ausweichen zu können. Im Gegensatz dazu verfügen Ballenstecher über mehrere spitze, spatenförmig, mehr oder weniger stark gebogene Messer, die von oben in den Boden stechen und den gesamten Ballen anschließend aus dem Boden heben können. Beide Gerätearten werden als Anbaugeräte und Selbstfahrer angeboten. Dieses Arbeitsblatt listet die technischen Daten und Anschaffungspreise der auf dem deutschen Markt erhältlichen Rodegeräte für die selektive Rodung auf. Die Maschinenhersteller bieten Lösungen sowohl für den Kleinbetrieb als auch für die spezialisierte Großbaumschule an. Weitergehende technische Angaben und tagesaktuelle Preise sind den Angeboten der einzelnen Hersteller zu entnehmen. Vor allem bei der Rodung kleinerer Ballen bis 60 cm Durchmesser sind weitere Neuerungen und somit Einsparung von Arbeitserledigungskosten zu erwarten.

Angebotsspektrum

Individuelle Kalkulation des Investitionsbedarfs für Gewächshausanlagen

Individuelle Kalkulation des Investitionsbedarfs für Gewächshausanlagen

Dieses Arbeitsblatt gibt Informationen zum Investitionsbedarf von Produktions- und Verkaufsgewächshausanlagen. Die angegebenen Werte stellen Mittelwerte einer weiten Spanne dar, die besonders durch unterschiedliche Regionen und Bundesländer bedingt sind. Die Werte sind nach Komponenten aufgeteilt, aus denen Gewächshausanlagen zusammengestellt werden können. Wesentlich ist, dass jede Komponente einmal berücksichtigt werden muss. Dieses Vorgehen vermeidet, dass wichtige Positionen übersehen werden. Die angegebenen Zahlen basieren auf Informationen und schriftlichen Mitteilungen von Herstellern und Gartenbauberatern, Angeboten von Ausschreibungen, KTBL-Veröffentlichungen, Ergebnissen aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Lehrbüchern und gartenbautechnischen Gutachten. Sie stellen gemittelte Werte über eine teilweise große Preisspanne dar. Erhebungszeitraum sind die Jahre 2012 und 2013. Die Daten wurden für den Standort Deutschland erhoben. In den Tabellen sind die von den Versorgungsunternehmen in der Regel erhobenen Anschlusskosten für Strom/Wasser/Gas usw. sowie die Kosten für das Grundstück und dessen Herrichtung und Erschließung nicht enthalten. Diese müssen also bei den Kalkulationen zusätzlich berücksichtigt werden.

Angebotsspektrum

Nicht selektive Rodetechnik in der Baumschule - Bauarten und Typentabelle

Nicht selektive Rodetechnik in der Baumschule - Bauarten und Typentabelle

Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die auf dem deutschen Markt erhältlichen Rodegeräte für die nicht selektive Rodung. Die Beschreibung der technischen Ausführungen wird durch die Aufstellung der Anschaffungspreise ergänzt. Die Maschinenhersteller bieten Lösungen sowohl für den Kleinbetrieb als auch für die spezialisierte Großbaumschule an. Weitergehende technische Angaben und tagesaktuelle Preise sind den Angeboten der einzelnen Hersteller zu entnehmen. Vor allem im Bereich der Klemmbandroder und Hochförderer sind in Zukunft weitere Neuerungen zur Einsparung von Arbeitserledigungskosten durch den Einsatz immer rationeller arbeitender Maschinen zu erwarten.

Angebotsspektrum

KTBL-Taschenbuch Landwirtschaft

KTBL-Taschenbuch Landwirtschaft

Das KTBL-Taschenbuch Landwirtschaft fasst die umfassenden Datenbestände des KTBL für die wichtigsten Betriebszweige übersichtlich zusammen. Ob Maschinenkennwerte, der Investitionsbedarf von Gebäuden, die Kosten für Leihmaschinen und Dienstleistungen, Preise und Gehalte landwirtschaftlicher Produkte und Betriebsmittel bis hin zum Anfall von Wirtschaftsdüngern - im Taschenbuch sind die am häufigsten nachgefragten Daten tabellarisch zusammengestellt. Wer Näherungswerte sucht, wird hier schnell fündig werden. Das Taschenbuch liefert eine maßgeschneiderte Auswahl an Daten für Überschlagsrechnungen. Nutzerfreundliche Register helfen, das Gesuchte schnell zu finden. Erstmals veröffentlicht das KTBL mit dem Taschenbuch die Stückkosten und ökonomischen Erfolgsgrößen ausgewählter Produktionsverfahren im direkten Vergleich. Der Einfluss z. B. vom Haltungsverfahren und der Bestandsgröße auf den Deckungsbeitrag wird so veranschaulicht. Neue Daten liefert es auch zur Fütterung und zum Anfall landwirtschaftlicher Wirtschaftsdünger. Neben der konventionellen Wirtschaftsweise wird selbstverständlich die Erzeugung nach EG-Öko-Verordnung berücksichtigt. Auch im Internetzeitalter lohnt der Griff zum Buch: Das handliche Taschenbuch ist der perfekte Einstieg in das umfassende Datenangebot des KTBL. Egal ob Landwirt, Gutachter oder Sachverständiger, Ausbilder, Planer oder Optimierer das Taschenbuch bietet für jeden Daten nach Maß.

Angebotsspektrum

Topfpflanzenbau

Topfpflanzenbau

In rund 9 000 deutschen Betrieben werden auf einer Gesamtfläche von mehr als 8 000 Hektar Topfpflanzen produziert. Gerade bei Spezialbetrieben besteht ein starker Trend hin zu großen Gewächshausanlagen und Containerkulturflächen mit geschlossenen Produktionssystemen. Dies stellt hohe Anforderungen an den Betriebsleiter und seine Managementkompetenz. Die Datensammlung bietet produktionstechnische, betriebs- und arbeitswirtschaftliche Kalkulations- und Planungsdaten für die Kultur von Topfpflanzen, dazu zählen Beet- und Balkonkulturen, Topfstauden und Zimmerpflanzen. Spezielle Kalkulationsdaten zur Berechnung der Kosten für die verschiedenen Kulturen sind exemplarisch aufgeführt. Die Informationen dienen Praktikern, Gutachtern und Sachverständigen, Ausbildern und Auszubildenden, Beratern und Entscheidungsträgern in Politik und der vor- und nachgelagerten Wirtschaft. Planungsbeispiele bilden eine solide Grundlage zur Bewertung der Produktion von Topfpflanzen. Zu jedem Planungsbeispiel werden die Verfahrensabläufe ausführlich dargestellt und die arbeitswirtschaftlichen Kennzahlen sowie ökonomischen Erfolgsgrößen ausgewiesen. Unter www.ktbl.de gibt es eine kostenfreie Excel-Anwendung für betriebsindividuelle Berechnungen. Alle, die sich mit der Topfpflanzenproduktion befassen, können anhand der Datensammlung zuverlässig planen, bewerten und vergleichen.

Unternehmensprofil

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) ist ein eingetragener Verein
mit rund 400 Mitgliedern aus Landwirtschaft, Wissenschaft, gewerblicher Wirtschaft, Verwaltung und Beratung.
Das KTBL wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) institutionell gefördert. Wir beraten das BMEL in fachlichen Fragen und betreuen in unseren Arbeitsgemeinschaften ein bundesweites Expertennetzwerk. Wir beschreiben den Stand der Technik in der Landwirtschaft und erstellen Kalkulationsdaten.

Zu diesen Arbeitsschwerpunkten erhalten Sie Informationen:
■ Arbeits- und Betriebswirtschaft
■ Emissionen und Klimaschutz
■ Energie
■ Gartenbau und Weinbau
■ Nutztierhaltung
■ Ökologischer Landbau
■ Pflanzenproduktion
■ Standortentwicklung und Immissionsschutz
■ Wissenstechnologien
Arbeitsgemeinschaften und Arbeitsgruppen begleiten diese
Arbeitsschwerpunkte. Sie bilden den Kern unseres Netzwerkes.

×